Buchpublikationen

Helmut Brall-Tuchel (Hrsg.): Mit anderen Augen. Düsseldorf aus der Sicht der Welt, Düsseldorf 2020 (215 Seiten, ISBN-Nummer 978-3-89978-388-9).

National und international kennt man Düsseldorf unter Beinamen wie
„Klein Paris“, „Japans Hauptstadt am Rhein“ oder „Längste
Theke der Welt“. Doch jenseits dieser Stereotypen haben sich in den
letzten Jahrzehnten neue und überraschende Stadtansichten etabliert.
Bereichert und verändert wurde das Bild Düsseldorfs durch
Vorstellungen und Erfahrungen, die im Kontakt mit Gästen aus aller
Herren Länder, mit Studierenden, Wissenschaftlern und Partnern aus
Politik und Wirtschaft, aber auch mit Zwangsarbeitern und ehemaligen
Bürgern entstanden sind. Sie alle sahen und sehen Düsseldorf von
ihrer Warte aus, eben mit „mit anderen Augen“. Und diese
„andere“ Sicht verspricht vielfältige Anregungen für eine
zeitgemäße, zukunftsorientierte und heimische Stadtkultur.

Interview auf L.I.S.A. –  Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

Besprechungen:

Neue Rhein Zeitung Nr. 248 vom 23.10.2020 NDF 03

Düsseldorfer Anzeiger vom 31.10. 2020 S. 5

Westdeutsche Zeitung vom 4. 11. 2020, S. 20

Rheinische Post vom 5. 11. 2020, C 5

DJournal Heft 3 2020, S. 36

das tor 01 2021, S. 4 f.

Jan Wellem, Heft 3, Jahrgang 2021, S. 16.

Helmut Brall-Tuchel (Hrsg.): Von Christen, Juden und Heiden. Der niederrheinische Orientbericht. Unter Mitarbeit von Jana Katczynski, Verena Rheinberg und Sarafina Yamoah, Göttingen 2019 (213 Seiten, ISBN-Nummer 978-3-8471-1017-0).

Der Bericht eines namentlich nicht bekannten, rheinischen Autors führt hinein in die orientalische Welt des mittleren 14. Jahrhunderts. Er zeigt die Vielfalt der Glaubensverhältnisse im Orient und ist an Sitten, Gebräuchen und Lebensformen interessiert. Er hat ein gewisses Gespür für politische Schachzüge und Machtkonstellationen in fremden Gesellschaften und legt für die historischen Verhältnisse eine ausgeprägte religiöse Duldsamkeit an den Tag. Der bislang noch nicht hinreichend erschlossene Text wird auf der Grundlage der handschriftlichen Überlieferung ediert, übersetzt und kommentiert.

Pressestimmen

Interview mit dem Portal der Gerda-Henkel-Stiftung

Artikel aus der Rheinischen Post (17.10.2019 erschienen)

Neuerscheinung

Helmut Brall-Tuchel (Hrsg.): Hochzeiten in transkultureller Perspektive.
Festschrift zum 25-jährigen Bestehen des Institus für Internationale Kommunikation e.V., Reihe: IIK-Abendakademie, herausgegeben von Heiner Barz und Matthias Jung, Düsseldorf 2016 (193 Seiten, ISBN-Nummer 978-3-95758-022-1).

Hochzeiten sind Rituale, die Übergänge im Leben von Personen und ihren Gruppen regeln. Der Jubiläumsband zum 25-jährigen Bestehen des Instituts für Internationale Kommunikation e. V. in Düsseldorf und Berlin untersucht Formen und Funktionen dieses wichtigen sozialen Rituals in Geschichte und Gegenwart. Fächerübergreifend werden Theorie, historische Entwicklungen, inner- und transkulturelle Bedeutung von Hochzeit und Eheschließung unter kulturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet.
Antike, mittelalterliche und vormoderne Gesellschaften betonen in ihren Hochzeitskonzepten stärker den Aspekt der Nützlichkeit und dienen der Moderne als beschönigender oder verzerrender Spiegel. In der Gegenwart zeichnen sich divergente, teils gegenläufige Tendenzen ab: Einerseits kommt es zu einer Verschmelzung und Hybridisierung konventioneller Rituale, aber auch zu Bemühungen um Wiederherstellung traditioneller Gewohnheiten. Andererseits gibt es moderne Ansätze zu einer globalen, transkulturellen Geschlechterordnung mit enormer Auswirkung auf die künftige Heiratspraxis. 

Pressestimmen

Artikel aus der NRZ und dem Medienspiegel (01.07./04.07.16 erschienen)

Artikel aus dem ZOO:M Magazin (04.07.16 erschienen)

Rezensionen

Rezension aus „Alltag im Rheinland“ des LVR-Instituts

Rezension aus „Journal Proglas“

Helmut Brall-Tuchel / Anke Peters (Hgg.): Heimat in Literatur, Sprache und Kunst – Annäherungen an einen problematischen Begriff. Band 29 der Schriften des Erkelenzer Heimatvereins e.V., Erkelenz 2015.

Informationen zum Band auf L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

Wojciech Kunicki / Helmut Brall-Tuchel (Hgg.):

KSIAZE ERNEST

Oficyna Wydawnicza ATUT
Wroclawskie Wydawnictwo Oswiatowe
Bibliotheca Curiosa 18
Wroclaw 2013


Erste Übersetzung des „Herzog Ernst (B)“ in die polnische Sprache mit einer Einführung in die Stoffgeschichte.

Helmut Brall-Tuchel (Hg.): Wallfahrt und Kulturbegegnung. Das Rheinland als Ausgangspunkt und Ziel spätmittelalterlicher Pilgerreisen.
Schriften des Heimatvereins der Erkelenzer Lande e.V., Bd. 26, Erkelenz 2012.

Buchvorstellung auf L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

Rezensionen:

Analecta Coloniensia 12 (2012) S. 359-363 (Harald Horst)
Mediaevistik 26 (2013) S. 475-478 (Albrecht Classen)
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 58 (2013) S. 319 (Alois Döring)
rheinische ART 12/2012 (Simon Hopf: http://www.rheinische-art.de/cms/topics/zielort-frommer-sehnsuechte.-das-rheinland-und-die-pilgerreisen.php)
Rheinische Vierteljahresblätter 78 (2014), S. 312 f. (Günter Bers)
Letha Böhringer schreibt im Deutschen Archiv für Erforschung des Mittelalters (70, Heft 1, 2014): „Die sieben Beiträge sind aus einem Symposium von 2011 hervorgegangen, das der Heimatverein mit der Univ. Düsseldorf durchführte. Von ausgewiesenen Kennern verfasst und gut bebildert, weist der unprätentiöse Band ein hohes Niveau auf und ist von überregionaler Relevanz“ (S.381).

Rom – Jerusalem – Santiago. Das Pilgertagebuch des Ritters Arnold von Harff (1496 – 1498).
Nach dem Text der Ausgabe von Eberhard von Groote übersetzt, kommentiert und eingeleitet von Helmut Brall-Tuchel und Folker Reichert, mit den Abbildungen der Handschrift 268 der Benediktinerabtei Maria Laach und zahlreichen anderen Abbildungen, Köln, Weimar, Wien 2007.
2. Auflage 2008.
3. Auflage 2009.

Rezensionen (Auswahl):

  • Klaus Herbers, in: DA 64,2 , S. 6 f.
  • Volker Honemann, in: Germanistik Bd. 48 (2007) Heft 3-4, S. 761 f.
  • Gritje Hartmann, in: QFIAB 88 (2008), S. 712-713.
  • Günther Bers, in: HPB Heft 3 (2008), S. 253 f.
  • Wolfgang Schmid, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde Bd. 53 (2008), S. 449 f.
  • Norbert Ohler, in: Damals. Zeitschrift für Geschichte und Kultur 40 (2008), 1
  • Martin Früh, in: Düsseldorfer Jahrbuch 79 (2009), S. 488 f.
  • Ines Heiser, in: AFDA 138 (2009), S. 261-263.
  • Jean-Marie Cauchies, in: Le Moyen Âge CXV (2009), S. 639 f.
  • Albrecht Classen, in: Mediävistik 22 (2009), S. 580-582.
  • Dorothea Keuler, in: Literaturblatt 1 (2009),S. 18 f.
  • Nine Miedema, in: Zeitschrift für Historische Forschung 97 (2010) S. 485-487.
  • Ekkehart Rotter, in: Das Mittelalter 1/2010, S.163 f.
  • Heinrich Lang, in: Jahrbuch für europäische Überseegeschichte 10 (Wiesbaden 2010), S.260 f.

Besprechungen in der Presse (Auswahl):

  • dpa 5.10.07
  • Berliner Literaturkritik Online 5.10.07
  • Rheinische Post 6.10.2007
  • Düsseldorfer Journal 3/2007
  • Westdeutsche Zeitung 15.10.2007
  • Stuttgarter Zeitung 18.10.2007
  • Frankfurter Stadtbote 18.10.2007
  • Westfälischer Anzeiger 12.10.2007
  • NRZ 21.10.2007
  • Welt am Sonntag 21.10.2007
  • Rheinland 27.12.2007
  • Der Niederrhein 01/2008
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung 10.4.2008
  • Rheinische Post 20.8.2008

Rom – Jerusalem – Santiago.
Das Pilgertagebuch des Ritters Arnold von Harff (1496–1498).

Helmut Brall-Tuchel (Hg.): Von Sünde, Leidenschaft und Laster.
Teufelsgeschichten aus tausend Jahren, München 1998.

Besprechungen in der Presse:

  • Rheinische Post Nr. 52 vom 3. 3. 1998
  • WDR III, Das Mosaik, 3. 1. 98
  • WDR V, SCALA/Themenschwerpunkt, 13. 2. 98
  • NDR 4, LOGO, 28. 2. 1998

Personenbeziehungen in der mittelalterlichen Literatur,
Düsseldorf 1994 (Studia Humaniora Bd. 25),
gemeinsam mit Barbara Haupt und Urban Küsters.

Rezensionen:

  • PBB Bd. 118 (1996) S. 460-467 (Jan-Dirk Müller)
  • Arbitrium 15 (1997) S. 26-30 (Rüdiger Brandt)

Kindheit im Ruhrgebiet,
Nachkriegsleben und Wiederaufbauzeit.
Herausgegeben von Helmut Brall.
Bonn/Berlin 1992 (Bouvier Verlag).

Versuche über die Einsamkeit.
(Exkursionen Bd. 4). Herausgegeben von Helmut Brall.
Frankfurt a. M. 1990.

Besprechungen:

  • Universitas 46 (1991) 6. Heft, S. 605ff.
  • Anhaltspunkte 4 (1991), S. 129
  • Wege zum Menschen 46 (1994), S. 381f.

Helmut Brall: Gralsuche und Adelsheil.
Studien zu Wolframs Parzival.
Germanische Bibliothek, 3. Reihe: Untersuchungen. Heidelberg 1983.

Rezensionen:

  • Modern Language Studies 46 (1984) S. 677 (D. H. Green)
  • Bulletin Bibliographique de la Société Internationale Arthurienne 36 (1984) S. 34 f. (A. Ebenbauer)
  • Modern Language Review 80 (1985) S. 971 ff. (L. Keller)
  • German Studies Review 8 (1985) S. 529 (N. N.)
  • Arbitrium 4 (1986) S. 251 ff. (C. J. Lofmark)
  • Anzeiger für deutsches Altertum 97 (1986) S. 163 ff. (B. Schirok)
  • Monatshefte 79 (1987) S. 98 ff. (W. Wunderlich)
  • Germanistik 31 (1990) S. 611 f. (P. Ganz)

Aufsätze und weitere Beiträge

• Inseln, Reisen, Utopien: Residuen utopischen Denkens in der mittelalterlichen Literatur, in: Oliver Victor, Laura Weiß (Hrsg.), Europäische Utopien – Utopien Europas. Interdisziplinäre Perspektiven auf geistesgeschichtliche Ideale, Projektionen und Visionen, Berlin, Boston 2021, S. 29-46.

• Düsseldorf und die Tradition des Städtelobs, in: Helmut Brall-Tuchel (Hrsg.), Mit anderen Augen. Düsseldorf aus Sicht der Welt, Düsseldorf 2020, S. 17-21.

• „Denk ich an Düsseldorf“. Stadtbilder in der Literatur, in: Helmut Brall-Tuchel (Hrsg.), Mit anderen Augen. Düsseldorf aus Sicht der Welt, Düsseldorf 2020, S. 145-167.

• Lebensformen und Räume der Kultur in Gustav Freytags Bilder(n) aus der deutschen Vergangenheit, in: Beata Giblak/Wojciech Kunicki (Hrsg.): Kulturräume. Räume der Kultur. Poetiken des Raumes, Poetiken der Zeit, Berlin 2020, S. 91-102 (= Europäische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik, Band 15).

• Konzepte der Tier-Mensch-Beziehung in der mittelalterlichen Literatur, in: Michael Dallapiazza und Annette Simonis (Hg.), Tierwelten und Textwelten. Beiträge der Bologneser Tagung, Bern 2020, S. 9-23 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Band 135).

• Literarische Flussreisen: Aspekte einer Geschichte der Rheinbilder, in: Lektorenrundbrief, Nr. 50 (2019), S. 7-13.

• Zusammen mit Anke Peters: Krankheiten, die der Mensch nicht heilen kann. Mittelalterliches Erzählen über Krankheit und Sprache, in: Bechmann, Sascha (Hrsg.), Sprache und Medizin. Interdisziplinäre Beiträge zur medizinischen Sprache und Kommunikation, Berlin 2017, S. 373-397.

• Jerusalem im Pilgerbericht Arnolds von Harff (1496-98), in: Jerusalem in
Aachen – „Aachener“ in Jerusalem. Mittelalter und Frühe Neuzeit. Vorträge
des Studientages in Aachen am 5. November 2016, Hrsg. Vom Geschichtsverein
für das Bistum Aachen e.V., Neustadt a. d. Aisch, 2018 (Geschichte im Bistum
Aachen – Beiheft 9, S. 145-170).

• Arnold von Harff: Ritter – Pilger – Dichter, in: Karlheinz Wiegmann (Hg.): Aufbruch in die Ferne. Mit Gladbacher Reisenden durch die Jahrhunderte, Mönchengladbach (2017), S. 36 – 45.

• Orientdiskurse in der deutschen Literatur des Mittelalters, in: Germanistische Studien. Eine Zeitschrift des Vereins Deutsche Sprache, Nr. 11, Dortmund/Tiflis (2017), S.180-195.

• Stadt – Land – Fluss. Zum Verhältnis von Kultur und Natur in frühhumanistischen Reiseberichten, in: Elmar Schafroth, Domenico Conte (Hgg.): Natura e cultura nelle scienze dell’uomo – Natur und Kultur in den Geisteswissenschaften, Oberhausen 2019, S. 273-290.

• Kurzbiographie: Thomasin, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 26: Tecklenborg – Vocke, Berlin (2016), S. 186-187.

• Jubiläen, Geburtstage und Hochzeiten in transkultureller Perspektive, in: Helmut Brall-Tuchel (Hg.): Hochzeiten in transkultureller Perspektive. Festschrift zum 25-jährigen Bestehen des Instituts für Internationale Kommunikation e.V., Düsseldorf (2016), S. 15-23.

• Artikel: Thomasin von Zerklaere, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 26, Berlin (2016), S. 360 f.

• Schwierige Hochzeiten in der deutschen Literatur, in: Helmut Brall-Tuchel (Hg.): Hochzeiten in transkultureller Perspektive. Festschrift zum 25-jährigen Bestehen des Instituts für Internationale Kommunikation e.V., Düsseldorf (2016), S. 73-93.

• Geistige Heimat. Literarische Grundmuster einer bewohnbaren Welt, in: Helmut Brall-Tuchel, Anke Peters (Hgg.): Heimat in Literatur, Sprache und Kunst. Annäherungen an einen problematischen Begriff. Bd. 29 der Schriften des Heimatvereins der Erkelenzer Lande e.V., Erkelenz (2015), S. 35-58.

• Die Macht der Frauen im Fokus der mittelalterlichen Erzählliteratur, in: Germanistische Studien. Eine Zeitschrift des Vereins Deutsche Sprache, Nr. 11 (2014), S. 117-137.

• Gemeinsam mit Susan Tuchel: Gerechtigkeit und Gewalt. Zur Rechtsauffassung in der mittelalterlichen Tierepik, in: Germanistische Studien. Eine Zeitschrift des Vereins Deutsche Sprache, Nr. 11 (2014), S. 138-153.

• Bernhard von Breydenbach: Reise in das Heilige Land, in: Hartmut Kühne, Enno Bünz, Thomas T. Müller (Hgg.): Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Katalog zur Ausstellung: Umsonst ist der Tod! Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation. Mühlhausen, Museum am Lindenbühl, 29.09.2013-13.04.2014. Petersberg (2013), S. 174-175.

• Rom, Venedig und Frau Venus – Literarische Aspekte europäischer Identität im Mittelalter, in: Elmar Schafroth, Martina Nicklaus, Christine Schwarzer und Domenico Conte (Hgg.): Italien, Deutschland, Europa: Kulturelle Identitäten und Interdependenzen / Italia, Germania, Europa: fisionomie e interdipendenze, Oberhausen (2013), S. 207-229.

• Nibelungen und kein Ende? Das Nibelungenlied, Hebbels Nibelungen und das Nibelungische, in: Programmheft zur Premiere von Friedrich Hebbels „Die Nibelungen“ am 21.09.2013 im Rheinischen Landestheater Neuss (Spielzeit 2013/2014).

• Kurzbiographie: Stricker, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 25: Stadion-Tecklenborg, Berlin (2013), S. 549-550.

• Unterwegs im Heiligen Land. Rheinische Pilgerberichte des 14. Jahrhunderts zwischen Tradition und Augenschein, in: Helmut Brall-Tuchel (Hg.): Wallfahrt und Kulturbegegnung. Das Rheinland als Ausgangspunkt und Ziel spätmittelalterlicher Pilgerreisen, Schriften des Heimatsvereins der Erkelenzer Lande e.V., Band 26 (2012), S. 143-187.

• Ulenspiegel zwischen Narrheit und Widerstand, in: Eulenspiegel-Jahrbuch, Band 50/51 (2010/2011), S. 129-149.

• Der Reisende als Integrationsfigur? Arnold von Harff: Ein Pilger zwischen Regionalität und Expansion, in: Ina Karg (Hg.): Europäisches Erbe des Mittelalters. Kulturelle Integration und Sinnvermittlung einst und jetzt. Göttingen 2011, S. 67-94.

• Zwischen Euphorie und Depression. Emotionen im Ersten Philippston Walthers von der Vogelweide, in: Germanistische Studien 10 (Jubiläumsausgabe), herausgegeben von Lali Kezba-Chundadse und Friederike Schmöe, Tblissi/Dortmund 2011, S. 182-192.

• Frömmigkeit und Herrschaft, Wonne und Weg – Landschaften in der Literatur des Mittelalters, in: Das Mittelalter 16, 2011, S. 104-130.

• Emotion und Wahrnehmung. Beobachtungen zur Spruchdichtung Walthers von der Vogelweide, in: Thomas Bein (Hg.): Walther-Studien Bd. 7. Walther von der Vogelweide – Überlieferung, Deutung, Forschungsgeschichte. Frankfurt am Main 2010, S. 103-122.

• Krisen und Auswege im Volksbuch „Fortunatus“, in: Elmar Schafroth u. a. (Hgg.), Krise als Chance aus historischer und aktueller Perspektive. Oberhausen 2010, S. 46-63.

• Das Motiv des gegessenen Herzens in der mittelalterlichen Novellistik, in: Michael Dallapiazza, Giovanni Darconza (Hgg.), La novella europea. Origine, sviluppo, teoria. Rom 2009, S. 71-89.

• Kriegerisches Heldentum und Brudermord, in: Michael Dallapiazza, Frederica Anichini und Francesca Bravi (Hgg.), Krieg, Helden und Antihelden in der Literatur des Mittelalters. Beiträge der II. Internationalen Giornata di Studio sul Medioevo in Urbino, Göppingen 2007, S. 46-61.

• Drachen und Drachenkämpfe in Geschichtsschreibung, Legende und Roman des Mittelalters, in: SAECULUM, Band 57, 2. Halbband, Jahrgang 2006, S. 213-230.

• Sît Abel starp durh bruoders nît (Wh. 51,30). Bewertungen des Krieges in volkssprachlichen Dichtungen des Mittelalters, in: Hans Hecker (Hg.), Der Krieg in Mittelalter und Renaissance, Düsseldorf 2005, S. 125-156.

• Wahrnehmung im Affekt. Zur Bildsprache des Schreckens in Wolframs Parzival, in: John Greenfield (Hg.), Wahrnehmung im Parzival Wolframs von Eschenbach. Actas do Colóquio Internacional 15 e 16 Novembro de 2002, Porto 2004, S. 67-104.

• Das Herz des Königs. Karl der Große, Roland und die Schlacht von Roncesvalles in den Pyrenäen am 15. August 778, in: Gerd Krumeich, Susanne Brandt (Hgg.), Schlachtenmythen. Ereignis – Erzählung – Erinnerung, Köln, Weimar, Wien 2003, S. 33-62.

• Erziehung und Selbstverwirklichung im höfischen Roman. Vom Nutzen und Nachteil der Abstammung, in: Der Deutschunterricht 55, Heft 1/2003, Erziehung und Bildung im Mittelalter, S. 18-29 (gemeinsam mit Alexandra Haußmann).

• Apokalypse und Endzeit: Anmerkungen zur mediävistischen Forschung, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft, Bd. 13, 2001/2002, hg. von Sieglinde Hartmann und Ulrich Müller, Frankfurt a. M. 2002, S. 61-76.

• Die Heerscharen des Antichrist. Gog und Magog in der Literatur des Mittelalters, in: B. Haupt (Hg.), Endzeitvorstellungen (Studia humaniora), Düsseldorf 2000, S. 197-228.

• „Wahrlich, die Pfaffen sind schlimmer als der Teufel!“ Zur Entstehung der deutschen Schwankdichtung im 13. Jahrhundert, in: Euphorion 94 (2000) S. 319-334.

• Drache, Teufel, Antichrist. Literarische Sinnbilder und Gestalten des Bösen im Mittelalter, in: Studi Tergestini sul Medioevo, Nuova serie, vol. 7, Trieste 2000, S. 7-23.

• Homosexualität als Thema mittelalterlicher Dichtung und Chronistik, in: ZfdPh 118 (1999) S. 354-371.

• Die Macht der Magie. Zauberer in der hochmittelalterlichen Epik, in: Ursula Schäfer (Hg.), ‚Artes‘ im Mittelalter: Wissenschaft, Kunst und Kommunikation, Vorträge des 7. Symposiums des Mediävistenverbandes, Sigmaringen 1999, S. 215-229.

• Vom Reiz der Ferne. Wandlungen eines Vorstellungsschemas in Geschichtsschreibung und Dichtung des Mittelalters, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Bd. 3 (1998), S. 45-61.

• Reflections of Homosexuality in Medieval Poetry and Chronicles, in: Christoph Lorey and John Plews (Hgg.), Queering the Canon: Defying Sights in German Literatures and Culture, Columbia 1998, S. 89-105.

• Drache, Held und Vorwelt. Sagengeschehen und höfische Ordnung im Nibelungenlied, in: Klaus Zatloukal (Hg.), Heldendichtung in Österreich – Österreich in der Heldendichtung, 4. Pöchlarner Heldenliedgespräch (Philologica Germanica 20), Wien 1997, S. 41-62.

• Geschlechtlichkeit, Homosexualität, Freundesliebe. Über mann-männliche Liebe in mittelalterlicher Literatur, in: Forum Homosexualität und Literatur Bd. 13 (1991), S. 5-27.

• Imaginationen des Fremden. Zu Formen und Dynamik kultureller Identitätsfindung in der höfischen Dichtung, in: Gert Kaiser, (Hg.), An den Grenzen höfischer Kultur. Anfechtungen der Lebensordnung in der deutschen Erzähldichtung des hohen Mittelalters, München 1991, S. 115-165.

• Geschmack an der Einsamkeit? In: Brall, Helmut (Hg.): Versuche über die Einsamkeit (Exkursionen Bd. 4), Frankfurt a. M. 1990, S. 9-38.

• Geraufter Bart und Nackter Retter. Verletzung und Heilung des Autoritätsprinzips in Konrads von Würzburg Heinrich von Kempten. In: Festschrift für Herbert Kolb zu seinem 65. Geburtstag. Unter Mitarbeit von B. Haupt und H. Weddige hg. von K. Matzel und H.-G. Roloff, Bern, Frankfurt a. M., New York, Paris 1989, S. 31-52.

• Familie und Hofgesellschaft in Wolframs Parzival, in: Höfische Literatur, Hofgesellschaft, Höfische Lebensformen um 1200, hg. von Gert Kaiser und Jan-Dirk Müller, Düsseldorf 1986, S. 541-582.

• Höfische Ideologie und feudale Herrschaftsgewalt. Überlegungen zum Strukturwandel höfischer Epik im Werk des Stricker, in: Philologische Untersuchungen, gewidmet Elfriede Stutz zum 65. Geburtstag, hg. von A. Ebenbauer, Wien 1984, S. 102-130.

• Genelun und Willehalm. Aspekte einer Funktionsgeschichte der mittelhochdeutschen Chanson de geste-Dichtung, in: Literatur und Sprache im historischen Prozeß. Vorträge des deutschen Germanisten¬tages Aachen 1982, hg. von Thomas Cramer, Bd. 1: Literatur, Tübingen 1983, S. 400-417.

• Diz vliegende bîspel. Zu Programmatik und kommunikativer Funktion des Parzivalprologes, in: Euphorion 77 (1983) S. 1-39.

• Zur sozialgeschichtlichen Interpretation mittelalterlicher Literatur. Anmerkungen zum Stand der Diskussion, in: LiLi 7 (1977), Heft 26, Höfische Dichtung oder Literatur im Feudalismus?, S. 19-38.

• Strickers Daniel von dem Blühenden Tal. Zur politischen Funktion späthöfischer Artusepik im Territorialisierungsprozeß, in: Euphorion 70 (1976) S. 222-257.

Rezensionen und Forschungsberichte

  • Korvin Knop, Die Pilgerfahrt des Ritters Arnold von Harff 1496-1499. Im Kontext spätmittelalterlicher deutscher Reiseberichte – Pilgern, wandeln und entdecken, Saarbrücken 2007, in: Rheinisch-wsestfälische Zeitschrift für Volkskunde 55 (2010) S. 192 f.

  • Alison Williams, Tricksters and pranksters. Roguery in French and German literature of the Middle Ages and the Renaissance. Amsterdam 2000, in. Germanistik 44 (2003) S. 738 f.

  • Uwe Lindemann, Die Wüste. Terra incognita, Erlenis, Symbol. Eine Genealogie der abendländischen Wüstenvorstellungen in der Literatur von der Antike bis zur Gegenwart, Heidelberg 2000, in. Germanistik 44 (2003) S. 709.

  • Guido Schneider, er nam den spiegel in die hant, als in sîn wîsheit lêrte. Zum Einfluß klerikaler Hofkritiken und Herrschaftslehren auf den Wandel höfischer Epik in groß- und kleinepischen Dichtungen des Stricker, Essen 1994 (Item Mediävistische Studien/Item Medieval Studies 1), in: ZfdPh 117 (1998) S. 124-127.

  • Wolfram von Eschenbach: Parzival. Nach der Ausgabe Karl Lachmanns revidiert und kommentiert von Eberhard Nellmann. Übertragen von Dieter Kühn, Frankfurt a. M. 1994, in: Germanistik 37 (1996) S. 884.

  • Alfonso di Nola: Der Teufel. Wesen, Wirkung, Geschichte. Mit einem Vorwort von Felix Karlinger, München 1993 (Originalausgabe Rom 1987), in: Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur, Heft 32 (1994) S. 126-128.

  • Einleitung zu „Personenbeziehungen in der mittelalterlichen Literatur“, Düsseldorf 1994, S. IX-XXVI.

  • Wolfram von Eschenbach, Parzival. Aus dem Mittelhochdeutschen von Peter Knecht. Mit einem Brief des Übersetzers an den Lektor (Die Andere Bibliothek Bd. 100), Frankfurt a. M. 1993 in: Germanistik 34 (1994) S. 845 f.

  • Wolfram von Eschenbach Willehalm. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung, Kommentar herausgegeben von Joachim Heinzle, Frankfurt a. M. 1991, in: Germanistik 34 (1993) S. 180 f.

  • Personenbeziehungen in der mittelalterlichen Literatur. Bericht über ein mediävistisches Symposion auf Schloß Mickeln, in: Düsseldorfer Uni-Zeitung 21, Nr. 2 (1992) S. 10.

  • Walter Delabar, Erkantiu sippe unt hoch geselleschaft. Studien zur Funktion des Verwandtschaftsverbandes in Wolframs von Eschenbach Parzival, in: Germanistik 32 (1991) S. 117 f.

  • Folker Reichert, Die Reise des seligen Odorich von Pordenone nach Indien und China (1314/18-1330), in: Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur 11 (1989) S. 112 f.

  • Elisabeth Schmid, Familiengeschichten und Heilsmythologie. Die Verwandtschaftsstrukturen in den französischen und deutschen Gralromanen des 12. und 13. Jahrhunderts, Tübingen 1986, in: Mediävistik 1 (1988) S. 316-318.

  • Norbert Sieverding, Der ritterliche Kampf bei Hartmann und Wolfram. Seine Bewertung im Erec und Iwein und in den Gahmuret- und Gawanbüchern des Parzival, in: AfdA 99 (1988) S. 141-144.

  • Marianne Wynn, Wolfram’s Parzival. On the genesis of its poetry, in: AfdA 98 (1987) S. 3-13.

  • Hermann Henne, Herrschaftsstruktur, historischer Prozeß und epische Handlung. Sozialgeschichtliche Untersuchungen zum „Gregorius“ und „Armen Heinrich“ Hartmanns von Aue, in: Germanistik 24 (1983) S. 331 f.

  • Gemeinsam mit U. Küsters: Hans Bayer, Gralsburg und Minnegrotte, in: Anzeiger für deutsches Altertum 93 (1982) S. 120-130.

Redaktionelle Mitarbeit an Sammelbänden

  • Gert Kaiser (Hg.), An den Grenzen höfischer Kultur. Anfechtungen der Lebensordnung in der deutschen Erzähldichtung des hohen Mittelalters (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur Band 12), München 1991.

  • Höfische Literatur – Hofgesellschaft – Höfische Lebensformen um 1200. Kolloquium am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (3. bis 5. November 1983), hg. von Gert Kaiser und Jan-Dirk Müller (Studia Humaniora Bd. 6), Düsseldorf 1986 (Diverse Referate).

  • Gesellschaftliche Sinnangebote mittelalterlicher Literatur. Mediaevistisches Symposium an der Universität Düsseldorf, hg. von Gert Kaiser, (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur Bd. 1), München 1980 (S. 60-75 und gemeinsam mit H. Bastian und P. Giloy S. 148-157).

Organisation von Tagungen und Kongressen

  • Hochzeiten in transkultureller Perspektive, November 2014

  • Heimat in Literatur, Sprache und Kunst – Annäherungen an einen problematischen Begriff, November 2014

  • Wallfahrt und Kulturbegegnung. Das Rheinland als Ausgangspunkt und Ziel spätmittelalterlicher Pilgerreisen, Oktober 2011

  • Personenbeziehung in der mittelalterlichen Literatur, gemeinsam mit Barbara Haupt und Urban Küsters im Schloss Mickeln 1994